Werbung

Das Pareto-Prinzip die 80/20-Regel

11/01/2023
Werbung

Das Pareto-Prinzip die 80/20-Regel

Zeit ist Geld! Dieses bekannte Sprichwort zeigt, wie wichtig der richtige Umgang mit der Zeit ist. Die vielfältigen Anforderungen unseres Alltags – Arbeit, Familie, Haushalt – erfordern ständig Zeit und damit ein gutes Zeitmanagement. Dies ist für manche Menschen einfacher als für andere, obwohl ein Tag für uns alle nur 24 Stunden hat. Wie können wir diese Stunden effektiv nutzen und mit gutem Gewissen Zeit sparen? Das Pareto-Prinzip kann ein nützliches Werkzeug sein.

Was ist das Pareto-Prinzip?

Das Pareto-Prinzip besagt, dass 80% der Ergebnisse eines Projekts mit 20% des gesamten Inputs erzielt werden können.Um die restlichen 20% zu erreichen, sind 80% des Aufwands erforderlich.

Das Pareto-Prinzip wird daher häufig als 80/20-Regel bezeichnet. Das Pareto-Prinzip erhielt seinen Namen vom italienischen Ingenieur, Ökonomen und Soziologen Vilfredo Federico Pareto aus dem 19. Jahrhundert.

Er untersuchte die Verteilung des Landbesitzes in Italien und stellte fest, dass rund 20% der Bevölkerung 80% des Landes besaßen. Die anderen 80% der Bevölkerung besaßen die restlichen 20%.

Er stellte ein ähnliches Ungleichgewicht in der Einkommensverteilung fest, und 1989 wurde festgestellt, dass 20% der Weltbevölkerung 80% ihres Vermögens besitzen.

Das Pareto-Prinzip fand somit Eingang in die Statistik. Die Pareto-Verteilung beschreibt das Phänomen, wenn eine kleine Anzahl hoher Werte innerhalb eines Satzes von Werten mehr zum Gesamtwert beiträgt als die hohe Anzahl kleiner Werte innerhalb dieses Satzes. Daraus leitet sich das Pareto-Prinzip ab, dass viele Aufgaben mit einem geringen Aufwand – etwa 20% – erledigt werden können, um 80% der Ergebnisse zu erzielen.

Was hat das Pareto-Prinzip mit Zeitmanagement zu tun?

Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements, um die wichtigen Teile eines Projekts zu priorisieren.

Ein gutes Beispiel ist ein Beispiel aus dem täglichen Leben: der Haushalt. Wenn Sie die Wohnung oberflächlich reinigen und aufräumen, sieht sie zumindest auf den ersten Blick schnell sauber und ordentlich aus.

Wenn Sie jedoch äußerst gründlich reinigen, auch in den Ecken, hinter dem Schrank und unter den Betten, dauert der Vorgang erheblich länger.

In Zahlen ausgedrückt, wurde nach der oberflächlichen Reinigung ein sichtbarer Ordnungszustand von etwa 80% erreicht. Aber erst mit der zweiten gründlichen Reinigung erreichen Sie 100% Ordnung und Sauberkeit. Es dauert nur 20% der Zeit für den ersten oberflächlichen Durchgang, aber 80% für den zweiten gründlichen Durchgang. Dies ist ein praktisches Beispiel für das Pareto-Prinzip im täglichen Zeitmanagement.

Was erreicht das Pareto-Prinzip?

Menschen, die den Arbeitstag ohne Stress durchlaufen und dennoch den Eindruck erwecken, mehr Arbeit geleistet zu haben als andere, haben das Pareto-Prinzip oft unbewusst angewendet.

Sie streben nicht immer nach 100% perfekter Qualität, weil sie erkennen, dass sie nicht ihre gesamte tägliche Arbeit erledigen würden, wenn sie die zusätzlichen 80% des erforderlichen Inputs übernehmen würden.

Mit dem Pareto-Prinzip haben sie mehr Zeit zum Entspannen, sodass sie ihre Batterien aufladen und mehr Energie für die Arbeit erzeugen können. Die Anwendung des Pareto-Prinzips kann daher sowohl im Alltag als auch im Arbeitsleben sehr motivierend wirken.

Das Pareto-Prinzip die 80/20-Regel

Allgemeiner ist das Pareto-Prinzip die Beobachtung (nicht das Gesetz), dass die meisten Dinge im Leben nicht gleichmäßig verteilt sind . Es kann alle folgenden Dinge bedeuten:

  • 20% der Eingabe erzeugen 80% des Ergebnisses
  • 20% der Arbeiter produzieren 80% des Ergebnisses
  • 20% der Kunden erwirtschaften 80% des Umsatzes
  • 20% der Fehler verursachen 80% der Abstürze
  • 20% der Funktionen verursachen 80% der Nutzung
  • Und weiter und weiter…

Aber seien Sie vorsichtig, wenn Sie diese Idee verwenden! Erstens gibt es ein weit verbreitetes Missverständnis, dass die Zahlen 20 und 80 zu 100 addieren müssen – das tun sie nicht!

20% der Arbeitnehmer könnten 10% des Ergebnisses erzielen. Oder 50%. Oder 80%. Oder 99% oder sogar 100%. Denken Sie darüber nach – in einer Gruppe von 100 Arbeitern könnten 20 die ganze Arbeit erledigen, während die anderen 80 abhauen. In diesem Fall erledigten 20% der Arbeitnehmer 100% der Arbeit.

Denken Sie daran, dass die 80/20-Regel eine grobe Richtlinie für typische Verteilungen ist .

Beachten Sie auch, dass die Zahlen nicht genau „20%“ und „80%“ sein müssen. Der entscheidende Punkt ist, dass die meisten Dinge im Leben (Anstrengung, Belohnung, Leistung) nicht gleichmäßig verteilt sind – einige tragen mehr bei als andere .

Das Pareto-Prinzip die 80/20-Regel

Das Leben Ist Nicht Fair

Was bedeutet es, wenn wir sagen, dass die Dinge nicht gleichmäßig verteilt sind? Der entscheidende Punkt ist, dass nicht jede Arbeitseinheit (oder Zeit) den gleichen Betrag beisteuert.

In einer perfekten Welt würde jeder Mitarbeiter den gleichen Betrag beitragen, jeder Fehler wäre gleich wichtig, jede Funktion würde von den Benutzern gleichermaßen geliebt. Planung wäre so einfach.

Das ist aber nicht immer der Fall:

Pareto-Prinzip Graph

Die 80/20-Regel besagt, dass die meisten Dinge eine ungleiche Verteilung haben. Von 5 Dingen ist vielleicht 1 „cool“. Diese coole Sache / Idee / Person wird den größten Teil der Wirkung der Gruppe (die grüne Linie) hervorrufen. Wir möchten, dass das Leben wie die rote Linie ist, wo jedes Stück gleichermaßen dazu beiträgt, aber das passiert nicht immer.

Natürlich kann sich dieses Verhältnis ändern. Es kann 80/20, 90/10 oder 90/20 sein (denken Sie daran, die Zahlen müssen nicht zu 100 addiert werden!).

Der entscheidende Punkt ist, dass die meisten Dinge nicht 1/1 sind, wobei jede Einheit von „Input“ (Aufwand, Zeit, Arbeit) genau die gleiche Menge an Output beiträgt.

Warum Ist Das Also Nützlich?

Das Pareto-Prinzip hilft Ihnen zu erkennen, dass die meisten Ergebnisse von einer Minderheit der Inputs stammen. Das zu wissen, wenn …

20% der Arbeitnehmer tragen 80% zu den Ergebnissen bei: Konzentrieren Sie sich darauf, diese Mitarbeiter zu belohnen.

20% der Fehler tragen 80% zu den Abstürzen bei: Konzentrieren Sie sich zuerst darauf, diese Fehler zu beheben.

20% der Kunden tragen 80% zum Umsatz bei: Konzentrieren Sie sich darauf, diese Kunden zufrieden zu stellen.

Die Beispiele gehen weiter. Der Punkt ist zu erkennen, dass Sie Ihre Bemühungen oft auf die 20% konzentrieren können, die einen Unterschied machen, anstatt auf die 80%, die nicht viel hinzufügen.

In wirtschaftlicher Hinsicht nimmt der Grenznutzen ab . Dies hängt mit dem Gesetz der sinkenden Rendite zusammen: Mit jeder zusätzlichen Arbeitsstunde trägt jeder zusätzliche Mitarbeiter weniger „Pep“ zum Endergebnis bei. Am Ende verbringen Sie viel Zeit mit den kleinen Details.

Das Pareto-Prinzip die 80/20-Regel

Ein Lustiges, Nicht Mathematisches Beispiel, Bitte

Alles ist abstrakt schön und rosig. Ich möchte Ihnen ein echtes Beispiel geben. Schauen Sie sich dieses fantastische Video eines Künstlers an, der in Microsoft Paint ein Auto zeichnet. Es ist ziemlich phänomenal, was mit einem so grundlegenden Werkzeug erreicht werden kann:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jetzt dekonstruieren wir dieses Video. Es ist ungefähr 5 Minuten lang, also ist jede Minute ungefähr 20% des Weges zur Fertigstellung (natürlich ist das Video beschleunigt, aber wir sind sowieso nur an relativen Zeiten interessiert). Schauen Sie sich an, wie sich das Auto im Laufe der Zeit entwickelt hat:

Pareto-Prinzip Auto Beispiel 1 1:06 (Stufe 1) – Drahtmodell
Pareto-Prinzip Auto Beispiel 2 2:00 (Stufe 2) – Grundfarbe
Pareto-Prinzip Auto Beispiel 3 3:05 (Level 3) – Anfangsdetails: Felgen, Windschutzscheibe
Pareto-Prinzip Auto Beispiel 4 4:04 (Stufe 4) – Erweiterte Details: Schattierung, Reflexionen
Pareto-Prinzip Auto Beispiel 5 5:05 (Level 5) – Feinschliff: Scheinwerfer, Hintergrund

Angenommen, der Künstler hat potenzielle Designs für einen Kunden erstellt. In 5 Minuten konnte er präsentieren:

  • Ein einzelnes Auto in höchster Qualität (Level 5)
  • Ein einigermaßen detailliertes Auto (Level 3) und ein koloriertes Drahtmodell (Level 2)
  • 5 Autos auf Drahtgitterebene (5 Level 1s)

„Aber Level 5 ist viel besser als Level 1!“ jemand wird unweigerlich schreien.

Der Punkt ist nicht, dass Level 5 besser ist als Level 1 – es ist eindeutig. Die Frage ist, ob ein einzelnes Level 5 besser ist als fünf Level 1 oder eine andere Kombination.

Angenommen, Ihr Kunde weiß nicht, ob er ein Auto, einen LKW oder ein Boot möchte, geschweige denn die Farbe. Es wäre nicht sinnvoll, sich die Zeit zu nehmen, um eine Zeichnung der Stufe 5 zu erstellen. Zeigen Sie einige Konzepte, geben Sie eine allgemeine Anleitung ein und arbeiten Sie dann die Details aus.

Das Pareto-Prinzip verstehen (Die 80/20-Regel)

Der Punkt ist, den Aufwand zu investieren, der erforderlich ist, um das Beste für Ihr Geld zu bekommen – normalerweise in den ersten 20% (oder 10% oder 30% – die genaue Menge kann variieren). In der Planungsphase ist es möglicherweise besser, 5 schnelle Prototypen als 1 poliertes Produkt zu erhalten.

In diesem Beispiel haben wir nach 1 Minute (20% der Zeit) ein gutes Verständnis für das Endergebnis. Der größte Teil der „Arbeit“ wird im Vorfeld erledigt, um den Fahrzeugtyp, den Karosseriestil und die Perspektive zu bestimmen. Der Rest ist das „Ausfüllen von Details“ wie Farben und Schattierungen.

Das heißt nicht, dass die Details einfach sind – sie sind es nicht -, aber jedes Detail trägt nicht so viel zum Bild bei wie die breiten Striche am Anfang. Der Unterschied zwischen # 4 und # 5 ist nicht so groß wie # 1 und # 2 oder besser noch eine leere Zeichnung und # 1 (die Zeit von 0:00 bis 1:06). Man muss wirklich schauen, um die Unterschiede zwischen # 4 und # 5 im Auto zu sehen, während der Beitrag # 1 ziemlich offensichtlich ist.

> 5 Tipps für einen stressfreien Arbeitsweg

Abschließende Gedanken

Dies ist möglicherweise nicht in jedem Fall die beste Strategie. Der Sinn des Pareto-Prinzips besteht darin, zu erkennen, dass die meisten Dinge im Leben nicht gleichmäßig verteilt sind . Treffen Sie auf dieser Grundlage Entscheidungen über die Zuweisung von Zeit, Ressourcen und Aufwand:

  • Anstatt 1 Stunde damit zu verbringen, einen Papier- / Blog-Beitrag zu verfassen, bei dem Sie sich nicht sicher sind, ob er benötigt wird, sollten Sie 10 Minuten lang über Ideen nachdenken. Dann schreiben Sie 50 Minuten lang über das Beste.
  • Anstatt 3 Stunden mit einem einzigen Design zu verbringen, erstellen Sie 6 Layouts (jeweils 30 Minuten) und wählen Sie Ihren Favoriten aus.
  • Anstatt 3 Stunden damit zu verbringen, 3 Artikel ausführlich zu lesen, sollten Sie 5 Minuten damit verbringen, 12 Artikel durchzusehen (1 Stunde) und dann jeweils eine Stunde mit den beiden besten Artikeln (2 Stunden) zu verbringen.

Diese Techniken können sinnvoll sein oder auch nicht – es geht darum zu erkennen, dass Sie die Möglichkeit haben, sich auf die wichtigen 20% zu konzentrieren.

Denken Sie nicht, dass das Pareto-Prinzip bedeutet, dass nur 80% der benötigten Arbeit erledigt werden. Es mag sein, dass 80% einer Brücke in den ersten 20% der Zeit gebaut werden, aber Sie benötigen immer noch den Rest der Brücke, damit sie funktioniert. Es mag sein, dass 80% der Mona Lisa in den ersten 20% der Zeit gemalt wurden, aber es wäre nicht das Meisterwerk, das es ohne alle Details ist. Das Pareto-Prinzip ist eine Beobachtung, kein Naturgesetz.

Wenn Sie Spitzenqualität suchen, brauchen Sie alle 100%. Wenn Sie versuchen, Ihren Peak für das Geld zu optimieren, spart es Zeit, sich auf die kritischen 20% zu konzentrieren. Sehen Sie, welche Aktivitäten die meisten Ergebnisse erzielen, und widmen Sie ihnen die entsprechende Aufmerksamkeit.

Bücher zum Thema: Das Pareto-Prinzip die 80/20-Regel

Ähnlich wie: Das Pareto-Prinzip die 80/20-Regel

cleverpendeln
Logo